In den Gemälden Lyonel Feiningers gehen Licht, Formen und Farben prismatisch aufgelöst ineinander über. »Meine Bilder nähern sich immer mehr der Synthese der Fuge,« schreibt er 1918. Er spielt Johann Sebastian Bachs Werke und sieht in der konstruktiven Logik der Fuge Parallelen zu seiner eigenen Kunst.

Die Bedeutung der Kompositionen Feiningers, zwölf Fugen aus den frühen zwanziger Jahren, geht daher über ihren musikalischen Wert hinaus. Der Künstler zeigt uns in beiden Kunstformen, was er sieht und erlebt, und wir verstehen die Parallele zur Musik beim Betrachten seiner Bilder und spüren den ihnen eigenen Rhythmus.

  Fuge I in es-moll, für Klavier (Weimar, 1921)
Fuge II in As-dur, für Klavier (Weimar, 1921)
Fuge III in G-dur, »Gigue«, für Klavier (Weimar, 1921-22)
Fuge IV in C-dur, für Orgel (Weimar, 1921)
Fuge V (verschollen)
Fuge VI in C-dur, für Orgel (Weimar 1922)
Fuge VII in b-moll, für Orgel (Weimar 1922)
Fuge VIII in D-dur, Fassung B, für Orgel (Weimar 1922)
Fuge IX in e-moll, für Orgel (Weimar 1923)
Fuge X in a-moll, für Orgel (Weimar 1925)
Fuge XI in es-moll, für Orgel (Weimar 1926)
Fuge XII in g-moll, »Ahasverus«, für Orgel (Weimar und Dessau 1926)
Fuge XIII in D-dur, für Orgel (Dessau 1927-28)
 Noten: »Das musikalische Werk von Lyonel Feininger«, Verlag Hans Schneider, Tutzing: 1971

 

Wolf D. Seufert, Klavier und elektronische Orgel ©2009